Mobilität in unserer Gemeinde
So bewegen wir uns – Der Mobilitätsüberblick
Hier finden Sie alle notwendigen Informationen.
Parkplätze in Büchenbach und Ortsteilen
Büchenbach Hauptort:
Parkplatz am Bahnhof Büchenbach
Pendlerparkplatz zwischen Büchenbach und Pfaffenhofen
Parkplatz Frankenstraße / hinter der Apotheke
Parkplatz Untere Bahnhofstraße
Parkplatz Fahrradweg
Parkplatz Schulgasse
Parkplätze am Weiher
Parkplatz hinter dem Rathaus
Parkplatz Raiffeisenbank
Parkplatz Am Steigacker
Parkplatz am Friedhof
Parkplätze Sporthalle / Schule
Parkplatz Hans-Lederer-Weg
Büchenbach Ortsteile:
Parkplatz Aurau
Parkplätze Kühedorf
Parkplatz Ungerthal
Parkplatz Heidenberg
STADTRADELN 2025
Am 6.7. geht’s los: Büchenbach startet wieder beim Stadtradeln. Legen Sie 21 Tage möglichst viele Alltagswege mit dem Fahrrad zurück und schonen dabei das Klima und fördern Ihre Gesundheit.
Melden Sie sich bei uns im offenen Team an oder gründen einfach ein eigenes mit Freunden, Kollegen, dem Verein oder der Arbeitsstelle.
Anmelden können Sie sich auf folgender Seite:
Am besten gleich die App laden und für alle, die ihre Ergebnisse lieber handschriftlich festhalten wollen, auch Listen haben wir im Seniorenbüro zum Eintragen der Kilometer vorrätig.Den besten Teams, Einzelfahrern und Radlern mit den meisten Fahrten winken am Weiherfest bei der Siegerehrung wieder tolle Preise und Auszeichnungen.
Ihre Gemeindeverwaltung
Das Netz wächst weiter - Weitere Planung Radwege
Die Stadt Abenberg und die Gemeinden Büchenbach und Georgensgmünd treiben den Radwegebau in interkommunaler Zusammenarbeit weiter voran. Momentan baut die Fa. Thannhauser im Auftrag der Gemeinde Büchenbach den Radweg vom Georgensgmünder Weiler Weinmannshof über den Kreisverkehr Aurau bis zur Abzweigung nach Schwabach/Hebresmühle.
Die Abenberger Bürgermeisterin Susanne König sowie die Bürgermeister von Georgensgmünd, Ben Schwarz und Büchenbach, Helmut Bauz trafen sich kürzlich am Aurauer Kreisverkehr, um sich vor Ort über den Baufortschritt zu informieren. Das Teilstück Weinmannshof – Aurau soll bis zum Frühjahr 2021 fertiggestellt werden.
Für 2022 ist der Bau des Radweges Kleinabenberg – Aurau vorgesehen. Hierzu soll in den kommenden Monaten die Planung fertiggestellt werden. Unter anderem ist hierzu noch eine sog. spezielle Artenschutzrechtliche Prüfung erforderlich.
Wenn alles glatt läuft, sollen die Zuschussanträge bis zum Sommer 2021 bei der Regierung von Mittelfranken eingereicht werden, so dass im Jahr darauf gebaut werden kann. Der noch fehlende Radwege-Lückenschluss von Aurau nach Rothaurach wird in eigener Verantwortung durch das eigentlich für alle aufgeführten Radwege zuständige Staatliche Bauamt Nürnberg geplant und gebaut.
Die drei Bürgermeister hoffen auch für diesen Abschnitt auf eine Realisierung in den kommenden Jahren.
Für das in Bau befindliche Teilstück fallen Kosten in Höhe von 514.000, -- € an. Der Staatszuschuss beträgt 340.000,-- €. Die restlichen Kosten teilen sich die Gemeinde Büchenbach mit 145.000,-- € sowie für ein kleines Teilstück auf Gemeindegebiet Georgensgmünd 29.000,-- €.
Mitfahrbank - Bitte anhalten in Tennenlohe
Der Seniorenbeirat Büchenbach und Frau Winter vom Seniorenbüro der Gemeinde Büchenbach haben die Bank getestet und somit offiziell eingeweiht. Wer mitgenommen werden möchte, nimmt auf der Bank Platz und wartet auf eine Mitfahrgelegenheit.
Eine Bank steht in Richtung Schwabach, die andere in Richtung Büchenbach. Der Büchenbacher Gemeinderat hatte Anfang des Jahres beschlossen, die Bänke aufzustellen und mit einem entsprechenden Hinweisschild auszustatten, um den öffentlichen Nahverkehr zu ergänzen. Ziel ist es, spontan eine Mitfahrgelegenheit zu finden, außerdem kann die Kommunikation unter den Bürgern gefördert werden und jeder der das Konzept unterstützt kann ein Stück Nachbarschaftshilfe leisten.
Als Mitfahrer ist man über die KFZ-Haftpflicht des Fahrers versichert. Es muss keine extra Eigenvorsorge betrieben werden.
Bitte helfen Sie mit, dass die Mitfahrbank in Tennenlohe ein Erfolg wird. Alle Autofahrer, die durch Tennenlohe fahren, sind herzlich eingeladen, anzuhalten und auf der Bank Sitzende mitzunehmen.
Ariane Winter
Erste Büchenbacher E-Ladesäule - Stromzapfen am Parkplatz möglich
Stadtwerke Schwabach errichten erste Büchenbacher Ladesäule
BÜCHENBACH/SCHWABACH - Ab sofort können Nutzer von Elektrofahrzeugen ihre Flitzer an einer neuen Säule in der Region laden: die erste Büchenbacher E-Ladestation steht in der Dr.-Faulhaber-Straße an der Dreifachsportturnhalle.
Helmut Bauz, Erster Bürgermeister der Gemeinde Büchenbach, nahm den symbolischen ersten Ladevorgang gemeinsam mit den E-Mobilitäts-Experten der Stadtwerke Schwabach, Tobias Mayr und Michael Nürnberger sowie mit Markus Rützel vom Ladeverbund+, vor.
Der Rathauschef freut sich, dass es in Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Schwabach gelungen sei, diese Ladesäule in Betreib zu nehmen. „Als Gemeinde nehmen wir unseren Auftrag ernst, eine Vorbildfunktion beim Ausbau der Zukunftstechnik Elektromobilität und damit letztendlich beim Klimaschutz einzunehmen. Wir freuen uns, dass wir in Büchenbach mit diesem Angebot einen Anreiz für mehr emissionsarme und leise Fahrzeuge geben können. Wir leisten damit einen Beitrag zum Ausbau der Infrastruktur für Autostrom auf dem Land“, erklärte Bürgermeister Helmut Bauz.
Bei der Übergabe unternahm er mit dem Fahrzeug der Stadtwerke Schwabach sofort eine Spritztour und war begeistert von dem flotten Kleinwagen. „Es macht viel Spaß damit zu fahren, zudem ist er effizient und umweltfreundlich,“ schwärmte der Bürgermeister.
„Wir wollen, dass unsere Kunden auch noch weit weg von der Heimat ihre gewohnten Benutzeroberflächen finden. Das macht elektrisches Fahrern unkompliziert und massentauglich. Und Spaß macht das elektrische Fahren sowieso!“, erklärt Tobias Mayr. Zudem kündigt Mayr bequemeres Handling und die Lademöglichkeit in ganz Deutschland durch eine neue App noch im August 2020 an. Auch die Preise werden künftig transparenter abgerechnet, nämlich nach Kilowattstunden.
Kontinuierlicher Ausbau der Ladeinfrastruktur
Neben einer hohen Dichte an Ladesäulen ist eine einfache Bedienung wichtig. Als Gründungsmitglied im Ladeverbund+ haben die Stadtwerke zusammen mit anderen E-Mobilitäts-Machern schon früh ein einheitliches Zugangs- und Abrechnungssystem eingeführt. „Unsere Kunden können mittlerweile über 600 Ladesäulen von 61 verschiedenen Energieversorgern in Bayern, Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen nutzen, jetzt auch in Büchenbach“, so Michael Nürnberger. „Die Ladesäule in Büchenbach ist ein wichtiger Beitrag zum Lückenschluss auf der Ladestationen-Karte zwischen Schwabach und Roth“, ergänzt Markus Rützel vom Ladeverbund+.
Alle insgesamt acht Ladesäulen der Stadtwerke Schwabach werden mit Ökostrom aus 100 Prozent Wasserkraft und Sonnenenergie gespeist. Das macht elektrisches Fahren besonders umweltfreundlich.
CO2-Bilanz von der Herstellung bis zur Entsorgung
Elektroautos, die mit 100 Prozent Ökostrom betrieben werden, sind ab einer Laufleistung von 40.000 Kilometer laut ADAC-Statistik klimafreundlicher als alle anderen Antriebsarten, mit Ausnahme des ähnlich guten Wasserstoffantriebs, doch ab 140.000 Kilometer schlägt das E-Auto auch diesen alternativen Antrieb.
Für das nächste Jahr ist die Errichtung einer Elektro-Ladesäule im Bereich des Jordanparkplatzes in der Unteren Bahnhofstraße geplant.
Alle Infos zum Thema Elektromobilität gibt es unter www.stadtwerke-schwabach.de.
Städtische Werke Schwabach
Die Städtische Werke Schwabach GmbH ist ein Unternehmen der Stadt Schwabach. Mit ihren Tochterfirmen Stadtwerke Schwabach GmbH, Stadtbäder Schwabach GmbH, Stadtverkehr Schwabach GmbH und Stadtdienste Schwabach GmbH decken die Städtischen Werke ein breites Spektrum an Leistungen für Firmen und Privatpersonen ab. Das Portfolio reicht von der zuverlässigen Versorgung mit Strom, Erdgas, Wasser und Fernwärme über den Betrieb der Bäder, den öffentlichen Nahverkehr, zwei Parkhäuser bis hin zum Entsorgungszentrum mit Recyclinghof. Die Städtischen Werke sind mit rund 160 Mitarbeitern einer der großen Arbeitgeber und Ausbildungsbetriebe in Schwabach. Die Städtischen Werke sind ein kommunales Unternehmen, das Gewinne der örtlichen Gemeinschaft zuführt. Außerdem engagieren sich die Städtischen Werke für das soziale und kulturelle Leben in der Stadt Schwabach.
Text und Bilder: Miriam Adel