Kindertagesstätten
Hauptbereich
Geschichte
Unser Kindergarten wurde im Jahre 1963 gegründet. Der damals noch eingruppige Kindergarten musste auf Grund der steigenden Nachfrage bald durch eine Gruppe erweitert werden. Da die Räumlichkeiten hinter der Kath. Kirche sehr begrenzt waren und die Kinderzahl weiter anstieg, wurde der Bau eines neuen Kindergartens beschlossen. Am 23. Juni 1991 konnte unser neuer Kindergarten mit drei Kindergartengruppen in der Karlsbader Straße eingeweiht werden. Seit mehr als 15 Jahren besteht die Möglichkeit für Kinder mit Behinderung oder einer Entwicklungsverzögerung das gemeinsame Spielen und Lernen in der Integrativen Gruppe. Die Pädagogik Maria Montessoris bietet für alle Kinder, egal welcher Herkunft, welchen Alters oder welcher Kompetenzen eine vorbereitete Umgebung in der die Kinder ihre Fähigkeiten und Ressourcen entfalten können. Die Erzieherinnen sind jedem Kind eine liebevolle Begleitung.
Seit September 2013 spielen und experimentieren die unter Dreijährigen in den neu angebauten Krippenräumen. Außerdem wurden die bisherigen drei Kindergartengruppen um eine weitere Gruppe bereichert. Der bisherige Garten wurde erweitert und alle Kinder können zudem den angrenzenden Spielplatz nutzen.
Unser Leitbild: Miteinander Leben
Die Kinder stehen im Mittelpunkt unserer Arbeit. Gemeinsam mit ihnen gestalten wir das Leben in unserer Kindertageseinrichtung.
Die Grundlage unserer pädagogischen Arbeit unserer Einrichtung orientiert sich am Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan (BEP), der ergänzenden Handreichung für unter Dreijährige und an den Bayerischen Bildungsleitlinien, diese sind im AVBayKiBiG verankert. Daher ist es unser Ziel, die Kinder auf ihrem individuellen Weg zu unterstützen und zu begleiten, um derzeitige und zukünftige Lebenssituationen kompetent und in Verantwortung vor sich und anderen zu bewältigen.
Wichtig ist uns eine warmherzige, freundliche Atmosphäre innerhalb unserer Kindertageseinrichtung. Unsere Verantwortung als pädagogische Fachkräfte zeichnet sich aus, durch einfühlsame und liebevolle Zuwendung, klare Erwartungen, anregende Impulse, angemessen Unterstützung und reflektierende Beobachtung der uns anvertrauen Kinder.
Jedes Kind ist kostbar und einzigartig. Inklusive Pädagogik bedeutet für uns, dass jedes Kind sein verbrieflichtes Menschenrecht auf adäquate Bildung und Erreichung seines individuell höchstmöglichen Bildungsziels wahrnehmen kann, um ein selbstbestimmtes und eigenverantwortliches Leben zu führen.
Die Eingliederung von Kindern mit Behinderung und ihrer Familien in die Gemeinschaft unserer Kindertageseinrichtung ist ein wichtiger Schwerpunkt unserer Arbeit und Auftrag unserer religiösen Grundeinstellung, die jedes Kind vorbehaltlos annimmt.
Unser Angebot
Eltern-Kind-Gruppe für Mütter oder Väter mit Kindern im Krabbelalter
- jeweils am Mittwoch in der Zeit von 9:00 bis 10:30 Uhr.
Dieses Angebot bietet den Kindern Spielen und Lernen gemeinsam mit der Mutter oder dem Vater, sowie einen gegenseitigen Erfahrungsaustausch zwischen den Eltern. Die regelmäßigen Treffen in den Räumen der Krippe organisieren die Eltern selbst. Bei Interesse bitte im Kindergarten melden. Vielen Dank!
Krippe für 12 Kinder bis zum Kindergartenalter
Was uns wichtig in der Krippe ist:
- eine individuelle sanfte Eingewöhnung in der Zusammenarbeit mit den Eltern
- eine geschützte individuelle Betreuung und Bildung von Kleinkindern in der eigenen vorbereiteten Spiel- und Lernumgebung
- ein kindgerechtes warmes Mittagessen
- liebevolle Befriedigung der Grundbedürfnisse
- eine geborgene Atmosphäre durch das Leben von christlichen Werten
Außerdem bietet der Tag den Kindern Raum und Zeit
- zum Entdecken und Experimentieren
- zu ersten sozialen Kontakten in der Kindergruppe
- Bewegung und Ruhe
- vielfältige Sinnes- und Wahrnehmungsmöglichkeiten
- sowie erste Erfahrungen mit den Montessori-Sinnesmaterialien.
Eine erste Vertrauensbasis zwischen Eltern und Erzieherinnen entsteht durch regelmäßige Kontakte und Austausch. Zusammen mit den Eltern gestalten wir den Übergang vom Elternhaus zum Kindergarten harmonisch. Die erlangten Kompetenzen und Ressourcen des Kindes erleichtern auch zukünftige Übergänge.
Kindergartengruppen
Unsere Kindergartengruppen sind nach dem Buch von Helme Heine benannt. Johnny Mauser, Franz von Hahn, Kater Leo und der dicke Waldemar. Freunde die gemeinsame Abenteuer erleben. Ihre unterschiedlichen Persönlichkeiten und Fähigkeiten helfen ihnen gemeinsam jedes Abenteuer gemeinsam zu meistern.
Unsere Kindergartengruppen bieten in zwei Gruppen jeweils 25 Kindern einen Platz. Eine Gruppe bietet für 18 Kinder Platz und in der Inklusionsgruppe sind 15 Kinder, davon sind 5- 6 Plätze reserviert für Kinder mit erhöhtem Förderbedarf.
Unsere umfangreiche vorbereitete Umgebung bietet allen Kindern differenzierte Lern- und Sinneserfahrungen während der Freiarbeit. Die Kinder wählen die Lernbereiche in der Freiarbeitszeit selbst. Hierbei stehen ihnen Räumlichkeiten wie der Turnraum, der Garten, die Aktionsbereiche in der Halle sowie die Gruppenräume zur Auswahl.
Inklusion
Soziale Inklusion - Vielfältigkeit bereichert unsere Gemeinschaft und ermöglicht jedem weitere Bildungschancen. Sie zielt auf eine Lebenswelt ohne Ausgrenzung ab und zeigt uns, dass jeder anders und jeder einzigartig ist. Der pädagogische Ansatz für unsere Arbeit ist geprägt durch die Methode Maria Montessoris, die mit ihrer Pädagogik einen „Weg für alle Kinder" eröffnet hat. Dies erlaubt allen Kindern mit unterschiedlichsten Kompetenzen ihre eigenen, zur Unterstützung ihrer Entwicklung notwendigen Erfahrungen zu machen.
Die Integrationsgruppe schafft die notwendigen Voraussetzungen für eine gemeinsame Erziehungs- und Bildungsarbeit. Unsere Heilpädagogin fördert und begleitet entsprechend dem individuellen Bedarf, jedes Kind, um auch beste Voraussetzungen für die Entwicklung und Eingliederung in die Gruppe zu schaffen. Außerdem steht unser Fachdienst Eltern und Team unterstützend und beratend zu Seite. Ein zusätzliches Angebot für alle Kinder sind die Psychomotorikgruppen, die von ausgebildeten Psychomotorikern geleitet werden.
Unsere pädagogische Ausrichtung: Montessori Pädagogik
Kinder gestalten ihre Bildung und Entwicklung von Geburt an aktiv mit. Maria Montessori erkannte als erste Pädagogin diesen auch im Bayerischen Erziehungs- und Bildungsplan formulierten Zusammenhang und nannte ihn den „inneren Bauplan“ eines Kindes. Ihre pädagogischen Erkenntnisse sind gerade nach dem heutigen Menschenbild der gegenwärtigen entwicklungspsychologischen Erkenntnisse von großer Aktualität.
Die Pädagogik der berühmten Reformpädagogin Maria Montessori (1870-1952) ist Grundlage unserer Erziehungsarbeit in unserer Kindertageseinrichtung. Ihre Pädagogik baut auf zwei wesentlichen Säulen auf. Diese sind die „vorbereitete Umgebung“ und der „vorbereitete Erzieher“.
Die strukturierte, geordnete Umgebung hat großen Aufforderungscharakter und ermöglicht die freie Wahl der Arbeit für die Kinder.
Das Montessorimaterial gliedert sich in die Bereiche:
- Übungen des täglichen Lebens,
- Sinnesmaterial,
- Sprachmaterial,
- Mathematikmaterial,
- Kosmische Erziehung.
Die Materialien führen die Kinder vom Greifen zum Begreifen vom konkret anschaulichen Handeln zum abstrakten Denken.
Die Erzieherin versteht sich als Helferin des Kindes, die der kindlichen Aktivität folgt und nicht vorschreibend vorausgeht. Sie nimmt ihre eigene Aktivität zurück und bietet nur dann Unterstützung an, wenn das Kind diese Hilfe zum nächsten Entwicklungsschritt benötigt. Sie kennt den Umgang und Einsatz des Montessorimaterials genau und erschließt es dem Kind durch eine gezielte Einführung.
Neben den erzieherischen Grundgedanken bieten alle unsere Gruppen eine entsprechend vorbereitete Umgebung die nach den Entwicklungsbedürfnissen der Kinder ausgerichtet ist.
Unsere Ziele
Unsere Ziele in unserer Herz Jesu Kindertageseinrichtung
- Geborgenheit im Glauben spüren.
- Den eigenen Fähigkeiten vertrauen.
- Inklusion- Sensibilität und Solidarität gegenüber Behinderung und Anderssein entwickeln.
- Soziale Kompetenz erfahren.
- Grundlegende schöpferische und geistige Fähigkeiten stärken.
- Die Umwelt und Natur schätzen lernen.
Eine gelungene Bildungs- und Erziehungspartnerschaft ist uns wichtig
Als Mitgestalter der Bildung ihres Kindes und als Experten für ihr Kind ist die Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit den Eltern ein wichtiger Aspekt in unserer Gemeinschaft. Unser Ziel ist eine gute Zusammenarbeit mit den Eltern auf der Basis gegenseitigen Vertrauens und gegenseitiger Achtung zu schaffen zum Wohle der Kinder.
Gemeinsam sind wir stark
Eine gute Kooperation zwischen Eltern und Kindertageseinrichtung gelingt dann, indem sich Kompetenzen ergänzen. Die Eltern bringen ihre Kompetenzen, Ideen und Vorstellungen z.B. bei der Festgestaltung, kreativen Gestalten, Elternbrief und Helferaktionen mit ein und bereichern unser vielfältiges Angebot.
Wir freuen uns über die Mitarbeit von Eltern in unserer Einrichtung z.B. bei Projektbegleitung, Materialherstellung, Ausflügen und Arbeitskreisen. Eine rege Mitarbeit bietet ein vielfältiges Bildungsangebot und wertvolle gemeinsame Erlebnisse.
Gruppen
Neigungsgruppen
Unsere Neigungsgruppen am Nachmittag ermöglichen den Kindern eine intensive Auseinandersetzung mit verschiedenen Themen und Wissensgebieten. Die Inhalte orientieren sich an den Bildungsschwerpunkten des Bildungs- und Erziehungsplans.
Gerade die Neigungsgruppen verstärken das Selbstwertgefühl und die Eigenständigkeit der Kinder im sozialen Miteinander, da sie gemeinsam planen und gestalten. Die Gruppen bleiben das gesamte Kindergartenjahr konstant, so dass sich auch soziale Kontakte über die eigene Gruppe hinaus bilden.
Die Neigungsgruppen können jeweils für ein Kindergartenjahr gebucht werden.
Es werden Neigungsgruppen angeboten zu: Naturwissenschaft und Umwelt, Religiosität, Sprache und Musik, Kreatives Gestalten und Bewegung, sowie ein zusätzliches Vorschulangebot nach Maria Montessori.
Der Kurs Flöte (gegen Gebühr) kann ebenfalls belegt werden.
Zahlen und Fakten
Öffnungszeiten der Krippe:
Montag bis Freitag von 7:30 bis 15:00 Uhr
Öffnungszeiten des Kindergartens:
Montag bis Donnerstag von 7:00 bis 17:00 Uhr
Freitag von 7:00 bis 16:00 Uhr
Die Beträge berechnen sich entsprechend der durchschnittlich wöchentlich gebuchten Zeiten. Die Buchungszeit beträgt mindestens 20 Stunden pro Woche.
Hier finden Sie eine Übersicht über die Beiträge der Kath. Kita Herz-Jesu.
Mittagessen
Eine eigene Köchin und ein kindgerechter Speiseplan garantieren eine ausgewogene Mittagsmahlzeit für Ihr Kind. Das Mittagessen besteht aus einer Kombination von selbst zubereiteten Speisen (Beilagen, Salat, Rohkost, Aufläufe, Suppen, Nachtisch) und Gerichten von Apetito (z.B. Hähnchengeschnetzeltes). Bevorzugt werden regionale Produkte verwendet. Mit den Kindern werden Salat, Kartoffeln und Kräuter im Garten angepflanzt und geerntet.
Anmeldung
Das Kindergartenjahr beginnt jeweils am 01. September. Die Vergabe der Plätze erfolgt nach Voranmeldung entsprechend der Satzung der Kath. Kirchenstiftung. Eine feste Zusage für ihren Kindergartenplatz im September erhalten die Eltern ab Februar/März. Aufnahmen unter dem Jahr sind nur bei freien Plätzen möglich.
Daher bitten wir um eine rechtzeitige Voranmeldung. Gerne können Sie einen Termin mit der Leitung vereinbaren, bei dem Sie die Einrichtung besichtigen und eine Voranmeldung ausfüllen können.
Für weitere Informationen stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.
Einrichtungsleitung: Birgit Geßler
Karlsbader Straße 16
91186 Büchenbach
09171 7387
E-Mail schreiben
Träger: Kath. Kirchenstiftung Büchenbach
Konto: DE30764600150000316300
Für Spenden sagen wir vielen herzlichen Dank!
Anmeldung für die Kinderbetreuung
Anmeldungen für die Kinderbetreuung können nur online vorgenommen werden unter:
https://www.buergerservice-portal.de/bayern/buechenbach/bsp_kita_anmeldung