Montessori Waldkindergarten
Bitte bei der Anmeldung beachten:
Die Platzvergabe für Krippe und Kindergarten findet von März bis April 2025 statt, Plätze der Schulkindbetreuung und des Hortes werden ab 1. Mai vergeben.
Die Anmeldefrist endet am 28.02.2025.
Bitte beachten Sie bei der Anmeldung, dass eine Priorisierung vorzunehmen ist - die Kita bei der Sie bevorzugt einen Platz erhalten wollen muss daher ihre Prio 1 sein, die 2t liebste wäre somit Prio 2 usw.
Die Anmeldungen für alle Büchenbacher Kintertagesstätten kann nur online vorgenommen werden.
Der Montessori Waldkindergarten startet im September 2025 in einem kleinen Waldstückchen am Rande des Ortgebiets. Von dort aus steht der Gruppe Wald und Wiese in sämtliche Richtungen offen. Wir verbinden die Pädagogik von Maria Montessori mit den Naturerfahrungen und Erlebnissen der unerschöpflichen Möglichkeiten des Waldes. Dabei legen wir wert auf die individuelle Entwicklung jedes einzelnen Kindes.
Mit hervorragend ausgebildeten Pädagoginnen und Pädagogen geben wir dem Nachwuchs Zeit und Raum für Beobachtung, Spiel, Gespräche, und natürliche Lernerfahrungen. Kinder wollen Verantwortung übernehmen und ihre Umgebung entdecken. Dabei begleiten wir sie allein und in der Gruppe beim forschend-entwickelnden Erschließen der Welt.
Dafür steht uns neben der Natur auch Montessori-Material und für schlechte Witterung eine Schutzhütte zur Verfügung. Ansonsten sind wir „bei Wind und Wetter“ draußen, wir erkunden unsere Lieblingsplätze zu allen Jahreszeiten.
Für die Kinder
Wir betreiben nach Maria Montessori eine Pädagogik, die den Menschen in seiner Eigenverantwortung und Selbstwirksamkeit stärkt und das Miteinander in der Gruppe als Bereicherung erlebbar macht. Wir fördern das Bewusstsein für sich selbst und andere, für eigene und unterschiedliche Bedürfnisse, und zeigen Respekt allen und allem gegenüber. Dabei stehen wir gemeinsam Seite an Seite und begleiten jedes Kind voller Wertschätzung und Anerkennung bei seinem Erleben und seiner Entwicklung.
Rahmenbedingungen
Öffnungszeiten:
- Montag bis Freitag 08:00 Uhr bis 15:30 Uhr
Kosten:
Abhängig von der Buchungsdauer
- Bis zu 4 Stunden: 265 € (165 € mit Beitragsentlastung)
- Bis zu 5 Stunden: 270 € (170 € mit Beitragsentlastung)
- Bis zu 6 Stunden: 280 € (180 € mit Beitragsentlastung)
- Bis zu 7 Stunden: 290 € (190 € mit Beitragsentlastung)
- Bis zu 7,5 Stunden: 295 € (195 € mit Beitragsentlastung)
Der Freistaat Bayern unterstützt aktuell Eltern mit einer Entlastung von 100 € monatlich für die Betreuungsleistungen.
Schließzeiten:
Damit die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihren Urlaub nehmen können, wird es folgende Schließzeiten geben:
- Weihnachten/Neujahr: Zwei Wochen
- Osterferien: Woche nach Ostermontag
- Pfingstferien: Woche nach Pfingstmontag
- Sommerferien: drei bis vier Wochen im August
Verpflegung und Ausrüstung
Mittagessen kann zumindest in den ersten Jahren nicht organisiert werden. Daher empfiehlt sich die Mitgabe von Mahlzeiten und Getränken in für Kinder geeigneten Flaschen, Speisebehältern oder Boxen, die der Jahreszeit angemessen ggf. auch isolieren.
Für die unterschiedlichen Jahreszeiten empfiehlt sich angepasste Kleidung, ggf. im Mehrschichtprinzip. Da es naturgemäß im Wald auch mal nötig sein kann, ist die Vorhaltung von Wechselklamotten und Schuhen für jedes Kind vorgesehen. Hausschuhe für den Fall des Aufsuchens der Schutzhütte sind ebenso notwendig.
Weitere und detailliertere Informationen zu Ausrüstung und Verpflegung erhalten Sie bei Aufnahme Ihres Kindes.
Treffpunkt und Lage
Frühmorgens treffen sich alle Kinder am Volleyballfeld bei der Ecke des Hans-Lederer-Wegs und der Dr.-Rudolf-Faulhaber-Straße. Öffentliche Parkmöglichkeiten gibt es beim BRK-Mehrgenerationenhaus.
Nach dem Zusammenfinden geht es gemeinsam zum Stammsitz bei der Schutzhütte im Hans-Lederer-Weg. Dort können die Kinder dann auch abgeholt werden, Parkmöglichkeiten finden sich am Sportplatz.
Nachmittagsbetreuung
Je nach Belegungswünschen und Nachfrage steht der Waldkindergarten nachmittags auch für weitere Kinder offen, die zusätzliche Betreuungszeiten benötigen.
Schutz und Sicherheit
Für Extremwetterlagen steht fernab der Schutzhütte eine Notunterkunft zur Verfügung. Sollte diese in seltenen Fällen beansprucht werden, erhalten Sie baldmöglichst Bescheid, dass die Betreuung an solchen Tagen dort stattfindet.
Ansonsten wird das Waldstück jährlich durch eine Baumbeschau gesichert, und die Hütte bietet für gewöhnliche Schlechtwetterereignisse ausreichend Schutz.
Von Versicherungsseite ist übrigens belegt, dass es in Natur- und Waldkindergärten weniger Unfälle gibt als in umbauten Einrichtungen. Von einer verbesserten Entwicklung von Koordination und Gesundheit ist ebenso auszugehen.