Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

Google Analytics

Dies ist ein Webanalysedienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Analyse
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • Pixel-Tags
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Addresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Standort-Informationen
  • Referrer-URL
  • Nutzungsdaten
  • JavaScript-Support
  • Flash-Version
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • App-Aktualisierungen
  • Besuchte Seiten
  • Klickpfad
  • Downloads
  • Kaufaktivität
  • Widget-Interaktionen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art der gespeicherten Daten ab. Jeder Kunde kann festlegen, wie lange Google Analytics Daten aufbewahrt, bevor sie automatisch gelöscht werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Büchenbach
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen

Rathaus Aktuell: Gemeinde Büchenbach

Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Herzlich willkommen
in Büchenbach
Herzlich willkommen
in Büchenbach
Herzlich willkommen
in Büchenbach
Herzlich willkommen
in Büchenbach
Herzlich willkommen
in Büchenbach
Herzlich willkommen
in Büchenbach
Herzlich willkommen
in Büchenbach
Herzlich willkommen
in Büchenbach
Herzlich willkommen
in Büchenbach
Herzlich willkommen
in Büchenbach
Herzlich willkommen
in Büchenbach
Herzlich willkommen
in Büchenbach
Herzlich willkommen
in Büchenbach
Herzlich willkommen
in Büchenbach
Herzlich willkommen
in Büchenbach
Herzlich willkommen
in Büchenbach
Jahreszeit wählen:
Winter
Frühling
Sommer
Herbst
Winter Frühling Sommer Herbst
Leichte Sprache Bürgerservice Portal: Logo
Vorheriges Bannerbild Nächstes Bannerbild

Verwaltung

Hauptbereich

MENSCHEN MIT DEMENZ TEILHABEN LASSEN

Autor: Jasmin Kupfer
Artikel vom 02.08.2023

Ziel ist es, Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen eine größtmögliche Lebensqualität zu gewährleisten. Menschen mit Demenz verlieren ihre kognitiven Fähigkeiten, ihren Orientierungssinn und Teile ihres Erinnerungsvermögens, nicht aber die Fähigkeit zu fühlen und die Befähigung, liebevolle Gefühle zu hegen. Gleichzeitig sind sie in ganz besonderem Maße darauf angewiesen, sich als geliebt, gesehen und wahrgenommen zu erleben – trotz ihrer und mit ihren Einschränkungen.


Demenz stellt deshalb sowohl für die Erkrankten als auch für die Angehörigen eine große Herausforderung dar. Darüber zu reden, fällt anfangs schwer. Ein wichtiger Schritt: sich informieren, sich beraten und helfen zu lassen. Unsere Demenzwoche bietet wertvolle Informationen aus Theorie und Praxis rund um das Thema Demenz und zu gelingender Kommunikation mit den Betroffenen.

Ich wünsche Ihnen eine interessante Informationswoche und gute Gespräche.
Ben Schwarz
Landrat

Die Angebote sind kostenfrei. Die Ausnahme ist: Gesundheitswandern trotz(t) Demenz.
Falls eine Anmeldung erforderlich ist, steht dies dabei.

Samstag, 16.09.2023 14:00 –17:00 Uhr - Demenz verstehen und damit leben

Grußworte des Bürgermeisters Horndasch und des Seniorenbeauftragten Czegley.

Vortrag (ca. 45 Minuten) Krankheitsbild Demenz

Referentin: Frau Nina Gremme, Bezirk Mittelfranken
Rahmenprogramm: interaktiver Tisch zum Ausprobieren;

Infos aus der barrierefreien Musterwohnung TABEA.
Gilardisaal, Gilardistraße 2, 90584 Allersberg

Samstag, 16.09.2023 10:00 –11:30 Uhr - Gesundheitswandern trotz(t) Demenz

Wanderung für Menschen mit beginnender Demenz und ihren Angehörigen auf zertifi zierten naturnahen Wanderwegen im wunderschönen Naturpark Altmühltal.

Gesundheitswandern mit Beweglichkeitstraining, Gleichgewichtsübungen und mehr. Gehstrecke ca. 3-4 km.

Kosten: 10 Euro, Info und Anmeldung: TV 06 Thalmässing,

Gesundheitswanderführerin Sibylle Lederer Tel.09173-795191
Waizenhofen, Wandererparkpl. am Espan, 91177 Thalmässing

Montag, 18.09.2023 18:30 – 20:00 Uhr - Demenz / Delir im Krankenhaus – das kann gefährlich werden! Was muss ich als Angehöriger wissen?

Als regelmäßiger Besucher spüren Sie oft als erstes, dass sich bei Ihrem Angehörigen etwas verändert.

Was können Sie als Angehörige unterstützend tun? Auf welche Warnzeichen sollten Sie reagieren?
Welche Möglichkeiten hat die Klinik präventiv mit einem drohenden Delir im Rahmen einer Demenzerkrankung umzugehen?

Referentin: Dr. Anna Katharina Rein, Kreisklinik Roth
Ansprechpartner: Michael Christ, Kreisklinik Roth

Kreisklinik Roth, Gesundheitszentrum 1 – Raum: E 08/09,
Weinbergweg 14, 91154 Roth

Dienstag, 19.09.2023 14:00 Uhr - Normale Altersvergesslichkeit oder Demenz?

Altersvergesslichkeit ist ein ganz normaler Alterungsprozess:

Das Gehirn funktioniert wie gehabt, es dauert nur alles etwas länger. Woran aber erkennt man eine krankhafte Veränderung, bei welchen Symptomen sollten Sie als Angehöriger aufmerksam werden? Der Vortrag erklärt außerdem, was Sie als Angehöriger tun können und wie Sie den Alltag so gestalten können, dass Sie wieder zu einer guten und gelingenden Kommunikation mit dem Kranken finden.

Referentin: Petra Lobenwein, Pfl egestützpunkt Roth
Ansprechpartnerin: Elisabeth Holzmann, Seniorenbeauftragte

Archäologie Museum Greding, Ausstellungsraum,
Marktplatz 8, 91171 Greding

Dienstag, 19.09.2023 14:00 Uhr - Demenz verstehen und damit leben

Vortrag (ca. 30 Minuten): Digitale Angebote und Studien der Friedrich-Alexander-Universität (FAU) Erlangen.
Im Anschluss ist ein kostenfreier MoCa-Test möglich. Dieser zeigt ggf. eine kognitive Beeinträchtigung auf.

Referenten: Anne Keefer und Florian Weidinger, FAU Erlangen

Gilardisaal, Gilardistraße 2, 90584 Allersberg

Dienstag, 19.09.2023 15:00 –17:00 Uhr - „Eine Wohltat für die Sinne“

Vom Sehen, Hören, Spüren, Be(greifen), Riechen und Schmecken

Erleben Sie einen Nachmittag mit der Nachbarschaftshilfe Büchenbach und begeben Sie sich auf eine Reise vom Naturgartenvortrag mit wohlriechenden Blumen und duftenden Kräutern, über bezaubernde Klänge von Musikinstrumenten bis hin zu Ideen zum Begreifen, Riechen und Schmecken.

Sinnliche Wahrnehmungen eröffnen Menschen mit Demenz einen Zugang zur Welt, in der sie sonst zunehmend die Orientierung in Raum und Zeit verlieren. Durch die Sinne nehmen wir – und auch an Demenz erkrankte Menschen – Kontakt mit unserer Umwelt auf.

Bei Kaffee und Kuchen wollen wir Ihnen ein paar Vorschläge und Ideen als Anregung mit auf den Weg geben.

Ansprechpartnerin: Ariane Winter, Seniorenbüro
Tel: 09171 979525

Bürgersaal Büchenbach, Rother Straße 8, 91186 Büchenbach

Mittwoch, 20.09.2023 14:30 Uhr - Erzählcafé zu folgenden Themen: Hörgeräte können Demenzrisiko senken

Der Zusammenhang zwischen schlechtem Hören und Demenz.

Referentin: Hörgeräteakustikerin Jessica Kuhn (Hörgeräte Kuhn)
Ansprechpartnerin: Frau Brigitte Reinard,
Seniorenbeauftragte der Stadt Roth Tel: 09171 / 848 558

Ratsstuben im Schloss Ratibor, Hauptstraße 1, 91154 Roth

Mittwoch, 20.09.2023 14:30 Uhr - Erzählcafé zu folgenden Themen:Betreuungsrecht / Ehegatten(not)vertretung – die neuen Regelungen

Referent: Gerhard Kunz, Pfl egestützpunkt Roth
Ansprechpartnerin: Frau Brigitte Reinard,
Seniorenbeauftragte der Stadt Roth Tel: 09171 / 848 558

Ratsstuben im Schloss Ratibor, Hauptstraße 1, 91154 Roth

Mittwoch, 20.09.2023 18:00 Uhr - Liebevoll umsorgt – auch im Pflegeheim

Die häusliche Rund-um-die-Uhr-Betreuung meines Angehörigen wächst mir über den Kopf. Ich brauche einen Heimplatz.
Aber: wie kann ich meinem Angehörigen meine Zuwendung und Fürsorge auch im Pfl egeheim spüren lassen?

Referentinnen:
Frau Petra Lobenwein, Pfl egestützpunkt Roth
Frau Doreen Kriegbaum, Caritas-Seniorenheim, Spalt
Ansprechpartnerin: Frau Ursula Müller, Telefon: 09175 908-661

HopfenBierGut, Gabrieliplatz 1, 91174 Spalt

Donnerstag, 21.09.2023 14:00 –17:00 Uhr - Tag der offenen Tür im Mehrgenerationenhaus

Mit Besichtigung der Betreuungsgruppe „Memory“. Alle sind herzlich eingeladen unsere Betreuungsgruppe kennen zu lernen. Gute Gespräche, Spiele und Bewegung runden das Angebot ab. Lernen sie das Betreuungsteam und andere Betroffene kennen. Trauen sie sich! Wir freuen uns auf Sie.

Für das leibliche Wohl ist gesorgt

Ansprechpartnerin: Margot Pusch, Tel: 09129/2226
AWO Mehrgenerationenhaus, Frankenstraße 25, 90530
Wendelstein

Donnerstag, 21.09.2023 14:00 – 20:00 Uhr - Demenz verstehen lernen und eigene Kraftquellen in der Pflege aktivieren

14:00 – 17 Uhr: Vortrag: Wissen hilft Pflegen –in der eigenen Kraft bleiben – Demenz verstehen lernen
Menschen mit Demenz brauchen in ihrer Nähe Menschen, die die Krankheit Demenz verstehen und um die Besonderheiten im Umgang mit ihnen wissen. Nur so kann ein wertschätzendes und gutes Miteinander zum Wohle der Betroffenen aber auch der Angehörigen gelingen. Wenn es wieder mehr gute Momente im gegenseitigen Umgang gibt, stärkt das die Beziehung zueinander und gibt Kraft für die notwendige Unterstützung.

17 – 18 Uhr: interaktiver „DemenzPfad“
Die Welt der Betroffenen sprichwörtlich begreifen lernen. Wie fühlt sich Demenz an? Beim DemenzPfad können Sie erspüren, wie sich die Leistungsfähigkeit verändert; er macht erlebbar, was Menschen mit Demenz empfi nden und wie verwirrend und beängstigend sie ihre Umwelt wahrnehmen.

18:00 – 20:00 Uhr: Vortrag: Humor trotz(t) Demenz
Humor erhält die Gesundheit – Humor fördert das Miteinander – Humor reduziert Stress – Humor befriedigt die Bedürfnisse und beugt der Überlastung vor. Wer die eigene Lebensfreude spürt, wer trotz Schwierigkeiten und Hürden seine Heiterkeit nicht verliert, der wird mehr in der eigenen Kraft bleiben können und dennoch für Andere ein angenehmer, kraftvoller und erheiternder Begleiter sein. Sie werden erleben, dass Alter und Lebensfreude, Krankheit und Humor, Leid und Lachen sich keineswegs gegenseitig ausschließen.

Referent: Markus Proske, Humortherapeut, Demenzberater
Ansprechp.: Petra Lobenwein, Pfl egestützpunkt 09171 814502

Gesundheitszentrum 1 – Raum: E 08/09, Kreisklinik Roth,
Weinbergweg 14, 91154 Roth

Montag, 18.09. bis Freitag, 22.09.2023 – mit Anmeldung! - MUSTERWOHNUNG TABEA – „TAGE DER OFFENEN TÜR“

TABEA (Technik, Alltag, Barrierefreiheit, Erleben für Alle) lädt alle Interessierten zu Führungen ein. Viele Informationen über Demenz, barrierefreies und sicheres Wohnen. Fachliteratur wird in der „Bücherkiste Demenz“ vorgestellt.

Einzel- und Gruppenführungen vor Ort sowie Online-Führungen per Zoom sind nach Voranmeldung möglich.

Bitte vereinbaren Sie immer einen Termin!

TABEA - Musterwohnung Landkreis Roth
Gartenstr. 30a, 91154 Roth, Tel: 09171 81 22 00
Musterwohnung.tabea@landratsamt-roth.de

Montag, 25.09.2023 18:30 – 20:00 Uhr - Demenz und Klinikaufenthalt – an was ist zu denken?

Ihr Angehöriger mit Demenz muss geplant oder als Notfall in ein Krankenhaus. Welche Gefahren drohen aufgrund der Demenz? Was können Sie als Angehörige unterstützend tun? Welche Möglichkeiten haben wir in der Klinik, um mit Demenz-Erkrankten umzugehen?

Referentin: Dr. Susanne Krüger, Kreisklinik Roth
Ansprechpartner: Michael Christ, Kreisklinik Roth

Gesundheitszentrum 1 – Raum: E 08/09, Kreisklinik Roth,
Weinbergweg 14, 91154 Roth

Dienstag, 26.09.2023 17 – 19 Uhr - Essen gegen das Vergessen – Kann man einer Demenz vorbeugen?

Wissenschaftliche Ergebnisse belegen, dass bestimmte Nährstoffe eine schützende Wirkung haben können - neben Bewegung und einem aktiven Lebensstil. Die Referentin erläutert, in welchen Lebensmitteln diese Schutzstoffe stecken. Sie erfahren, wie Sie die Empfehlungen ohne großen Aufwand in den täglichen Speiseplan einbauen können. Kleine Übungen für die geistige Fitness runden die Veranstaltung ab.

Referentin: Christiane Warzecha-Biegler
Ansprechpartnerin: Magdalena Kuhn, Quartiersmanagement

Schwanstetten; Telefon: 09170 / 289 36
Kulturscheune Leerstetten, Hauptstraße 6a, 90596 Schwanstetten

Mittwoch, 27.09.2023 10 – 16 Uhr - Testen Sie Ihre Gedächtnisleistung

Kostenfreier und anonymer MoCa-Test. Dieser zeigt ggf. eine kognitive Beeinträchtigung auf. Durchgeführt werden die Tests vom Forschungsprojekt „digiDEM Bayern“ der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen.

Referent: DigiDEM Erlangen
Ansprechpartner: Eugen Czegley, Brigitte Reinard

Gilardisaal, Gilardistraße 2, 90584 Allersberg

Ganzjährige Angebote und Schulungen im Landkreis Roth

Demenzberatung in der Fachstelle für pfl egende Angehörige im Pfl egestützpunkt

Beratung rund um das Krankheitsbild Demenz, Auswirkungen der Erkrankung, Umgang mit dem Kranken, Unterstützungs- und Entlastungsangebote für pflegende Angehörige, uvm.

Kontakt: Fachstelle f. pflegende Angehörige im
Pflegestützpunkt Roth
Petra Lobenwein
Gesundheitszentrum 1, Weinbergweg 16, 91154 Roth
Tel: 09171 81-4502
E-Mail: petra.lobenwein@pflegestuetzpunkt-roth.de

WENN DAS GEDÄCHTNIS NACHLÄSST – Kurs für Angehörige von demenziell Erkrankten

Die Schulung

  • vermittelt Wissen über Demenzerkrankungen und deren Auswirkungen auf das Alltagsleben
  • hilft Ihnen ein besseres Verständnis für die Person mit Demenz zu entwickeln und die Beziehung zu verbessern
  • unterstützt Sie darin, Ihre eigene neue Rolle als Betreuungsperson zu erkennen und anzunehmen
  • zeigt Ihnen Wege auf, wie Sie alltägliche Situationen besser bewältigen können

10 Treffen, 3 Montage und 7 Donnerstage, vom 09.10.–14.12.2023 von 18:30 – 20:30 Uhr im Gesundheitszentrum 1 in Roth, Weinbergweg 16

Referentin: Petra Lobenwein, Edukationstrainerin
Kosten: 128 € (werden von der Pflegekasse erstattet)

Genaue Termine und Anmeldung über den
Pflegestützpunkt

GESPRÄCHSKREIS für pflegende Angehörige

Jeweils am letzten Montag im Monat, nächstes Treffen ist der 25.09.2023 von 14:00 –16:00 Uhr im Gesundheitszentrum 1, Weinbergweg 16 in Roth, Raum E09.

Derzeit mit Anmeldung im Pflegestützpunkt
Tel: 09171 814502

Helferschulung über die Diakonie Roth Schwabach

Sie können sich als freiwillige Helferin ausbilden lassen und Pflegende Angehörige unterstützen, indem Sie stundenweise Betreuung bei den Menschen übernehmen. Sie können mit den Betroffenen z. B. spazieren gehen, sich unterhalten, etwas mit ihnen unternehmen, was dem Menschen mit Demenz Spaß macht. Dafür gibt es eine Aufwandsentschädigung über die Ehrenamtspauschale.

Anmeldung über die Diakonie Roth Schwabach, Frau Rudolph, Tel: 09122 98414610 oder
Mail: familienpflege.rudolph@gmx.de
Termine: jeweils dienstags von 14.00 –19.00 Uhr vom
10.10. – 21.10.2023

SPORTANGEBOT „AKTIV MIT DEMENZ“ für Angehörige und demenziell Erkrankte

jeden Donnerstag von 17 –18 Uhr

Kosten: 10 Euro pro Monat

Weitere Informationen bei
Seniorenbeauftragte Brigitte Reinard, Tel: 09171 848558

Weitere Informationen zur Demenzwoche erhalten Sie unter:

www.landratsamt-roth.de/demenzwoche
und 09171 81-1368